Die Zulassungszahlen sprechen eine deutliche Sprache. Der Markt der Roller und Motorräder mit
125ccm ist seit Jahren im Steigen. Auch bei der Entwicklung der Lenkberechtigungen des Codes 111
und des A1 Führerscheines verzeichnen diese Segmente schon seit Jahren einen ungebrochenen
Aufwärtstrend. Dieser Entwicklung soll Rechnung getragen werden. Am 18. Mai 2025 findet im ARBÖ
Fahrsicherheitszentrum in Wien erstmals ein Testtag statt, der sich ausschließlich den 125er Rollern
und Motorrädern widmet. „Wir haben diesen Gratis-Testtag beschlossen, weil es in Österreich bis
dato keine Veranstaltung gibt, die es unseren interessierten Kunden ermöglicht, an einem Ort und an
einem Tag alle neuen Modelle im Bereich 125ccm zu testen,“ so Karin Munk, Generalsekretärin der
Arge 2Rad, dem Dachverband der österreichischen Zweiradindustrie und Zweiradimporteuren. „Wir
freuen uns, zwei so unterschiedliche Zielgruppen an diesem Tag bedienen zu dürfen und hoffen auf
zahlreichen Besuch. Die Kooperation mit der ARBÖ Fahrsicherheit wird hoffentlich in den nächsten
Jahren ausgebaut,“ so Munk weiter.
„Wir freuen uns, als Partner der Arge 2Rad diesen besonderen Testtag für 125er Roller und
Motorräder zu veranstalten. Die Gelegenheit, an einem Tag und an einem Ort verschiedene Modelle
aus der 125er-Klasse zu testen, bietet den Teilnehmern eine ideale Möglichkeit, sich einen
umfassenden Überblick über das aktuelle Angebot auf dem Markt zu verschaffen. Auf einem
realitätsnahen Verkehrsübungsplatz mit Kreisverkehr, Ampel, Kuppe, Kurve und weiteren typischen
Straßenbedingungen können die Fahrzeuge auf einer Fläche von 35.000 m² getestet werden. Wir
hoffen, dass viele Interessierte diesen Tag nutzen, um die Vielfalt der 125ccm-Fahrzeuge hautnah zu
erleben und sich eventuell für das für sie passende Modell zu entscheiden.“ so Daniel Lindinger,
Chefinstruktor der ARBÖ Fahrsicherheit.
Was ist das Besondere am Code 111?
Nach 5 Jahren Besitz eines B-Scheines, ist man berechtigt, den Code 111, der im Führerschein dann
eingetragen ist, zu absolvieren. Das Besondere daran: Es genügt eine Praxisausbildung (Fahren auf
gesichertem Gelände oder im Verkehr mit einem Fahrlehrer) im Ausmaß von 6 Stunden. Es ist keine
Prüfung erforderlich. Der Umstieg vom Zweitauto zum 125er Roller hat sich seit Corona manifestiert:
Individuelle Mobilität besonders im urbanen Bereich, der Wegfall eines Parkpickerls und das rasche
Bewältigen einer Strecke von A nach B überzeugen jährlich rund 14.000 Personen, diesen Code zu
erwerben.
Was ist das Besondere des A1 Scheines?
Mit einem A1-Führerschein darf man Motorräder mit einem Hubraum bis zu 125 cm³ und einer
Motorleistung von maximal 11 kW bzw. 15 PS fahren, das Verhältnis von Leistung zu Eigengewicht
darf maximal 0,1 kW pro Kilogramm betragen. Auch dreirädrige Kraftfahrzeuge mit nicht mehr als 15
kW (20 PS) Motorleistung dürfen mit einer Lenkberechtigung der Klasse A1 gefahren werden. Mit der
Ausbildung für den A1-Führerschein kann man frühestens im Alter von 15,5 Jahren beginnen, den
Führerschein selbst erhält man frühestens mit 16 Jahren. Für den A1-Führerschein muss eine
theoretische Ausbildung (Basisunterricht im Umfang von 20 Unterrichtseinheiten sowie
klassenspezifischer Teil im Umfang von 6 Unterrichtseinheiten) sowie eine praktische Ausbildung (14
Unterrichtseinheiten, davon mindestens 10 im öffentlichen Straßenverkehr) absolviert werden. Auch
eine theoretische und eine praktische Prüfung müssen positiv bestanden werden. Wer den A1-
Führerschein seit mindestens zwei Jahren besitzt und die zweite Ausbildungsphase absolviert hat,
kann mit sieben Praxisstunden oder einer praktischen Prüfung in die Klasse A2 aufsteigen
(„Stufenzugang“). Knapp 4.000 junge Erwachsene entschließen sind jährlich für diese Ausbildung.
Erstmals nur 125er testen.
Mehr als 50 Fahrzeuge aller renommierter Marken stehen den interessierten Probefahrern und
Probefahrerinnen am 18. Mai 2025 zur Verfügung. Gefahren wird von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Eine
Registrierung unter www.125ertesten.at ist ratsam und sinnvoll, um zu gewährleisten, dass
genügend Fahrzeuge über den Tag verteilt zur Verfügung stehen. Voraussetzung fürs Testen ist ein
gültiger Führerschein für den Code 111 bzw für den A1.
Ort: ARBÖ Fahrsicherheits-Zentrum, Schillingstraße 18, 1220 Wien
Gratis Parkplätze vorhanden